| Aalstrich | Dunkler, dem Rücken entlang laufender Streifen. Besonders häufig bei Falben und Isabellen. |
| Abblasen | Hornsignal am Ende der Jagd. |
| Abbrechen | Das Wechseln von einer breiten zu einer weiniger breiten Formation. |
| Abfohlbox | Möglichst leicht zu reinigende Box, in der die Stute das Fohlen zur Welt bringt. |
| Abfohlen | Die Geburt eines Fohlens. |
| Abfohlen | Die Geburt eines Fohlens. |
| Abhalftern | Abnehmen des Stallhalfters. |
| Abkauen | Das Pferd kaut auf dem Gebiss und beugt den Hals bis zur gewünschten Position. |
| Abläuten | 1. Die Unterbrechung oder der vorzeitige Abbruch beim Springen. 2. Das Zeichen für einen gültigen Start bei einem Pferderennen, nach dem keine Wetten mehr angenommen werden. |
| Abort | Das Gebären eines nicht voll entwickelten und somit nicht lebensfähigen oder toten Fohlens. |
| Abreiten | 1. Warmreiten vor einem Wettbewerb, 2. Beginn eines Rittes. |
| Abreiteplatz | Vorbereitungsplatz auf einem Turnier. |
| Absatteln | Abnehmen des Sattels. |
| Abschirren | Abnehmen des Geschirrs. |
| Absetzen | Das Entfernen des Fohlens von der Mutter. |
| Abstammung | Herkunft eines Pferdes. Meist wird diese auf einer Ahnentafel dargestellt, wo Eltern, Großeltern, … eingetragen sind. |
| Abzeichen | Bezeichnung für weiße Haarstellen an Kopf oder Beinen des Pferdes. Abzeichen bleiben während des ganzen Lebens und dienen als Erkennungsmerkmale. |
| Acht | Achtförmige Hufschlagfiguren. |
| Aktion | Sehr hohe und weitausgreifende Bewegung der Vorderbeine im Schritt und Trab. |
| Albino | Weiße Pferde mit rosafarbener Haut. Die Tiere haben rote oder blaue Augen. |
| Alpha-Stute | Ranghöchstes Pferd in der Herde |
| Ammoniakdunst | Gas, das bei Zersetzung von Pferdeharn entsteht. Unangenehmer Geruch, kann bei schlechter Belüftung des Stalls zu Erkrankungen der Atemwege führen |
| Anämie | Blutarmut |
| Anatomie | Die Lehre vom Körperbau. |
| Angaloppieren | Beginn des Galopps durch bestimmte Hilfen. |
| Ankaufsunter-suchung | Die Untersuchung, die ein Tierarzt vor dem Kauf eines Pferdes durchführt. Der Gesundheitszustand des Tieres wird festgestellt. |
| Anlehnung | Verbindung zwischen dem Gebiss im Pferdemaul und den Zügeln in der Hand des Reiters. |
| Apfelschimmel | Fellfarbe. Schimmel mit dunkleren, rundlichen Flecken. |
| Aufgalopp | Der Vorführgalopp der Rennpferde vor dem Start. |
| Aufnehmen | Das Abbremsen des Pferdes vor einem Sprung, für eine bessere Vorbereitung auf diesen. Wird durch Paraden erreicht. |
| Aufrichten | Das Hochnehmen des Pferdekopfes durch bestimmte Zügelhilfen. |
| Aufschirren | Das Anlegen des Geschirrs bei Wagenpferden. |
| Aufzäumen | Das Anlegen der Trense. |
| Aufzucht | Die Pflege eines heranwachsenden Pferdes. |
| Ausbinder | Hilfszügel, die zur erwünschten Haltung des Kopfes und Halses beim Pferd führen. |
| Ausbrechen | Seitliches Verlassen der Bahn und seitliches Umgehen eines Hindernisses. |
| Auseinanderfallen | Verlieren der gewünschten versammelten Haltung des Pferdes. |
| Ausschlagen | siehe Galopp. |
| Aussitzen | Das Sitzenbleiben während des Trabens oder Galoppierens im Sattel. |



