Tölt die Gangart aus Island

0
4

Der Tölt ist eine vererbbare Spezialgangart, die für den Reiter besonders angenehm ist. Im Gegensatz zu Trab und Galopp hat Tölt keine Schwebephase, sondern ist eine gelaufene Gangart. Der Reiter sitzt fast erschütterungslos auf einem locker schwingenden Rücken. Tölt hat, abhängig von der Ganglage und Ausbildung des Pferdes, eine hohe Tempovarianz zwischen Schritt- und Galopptempo.

Die Fußfolge ist im Tölt dieselbe wie im Schritt: hinten links, vorne links, hinten rechts, vorne rechts.

Der Tölt und der Schritt sind Gangarten im Viertakt mit acht Phasen. Anders als beim Schritt wechseln sich im Tölt jedoch Ein- und Zweibeinstützen ab. Die Phasenfolge des Tölts ist daher, beginnend in einer diagonalen Zweibeinstützphase hinten rechts und vorne links:

  1. links vorne fußt ab – Einbeinstütze hinten rechts
  2. rechts vorne fußt auf – laterale Zweibeinstütze
  3. rechts hinten fußt ab – Einbeinstütze vorne rechts
  4. links hinten fußt auf – diagonale Zweibeinstütze
  5. rechts vorne fußt ab – Einbeinstütze hinten links
  6. links vorne fußt auf – laterale Zweibeinstütze
  7. links hinten fußt ab – Einbeinstütze vorne links
  8. rechts hinten fußt auf – diagonale Zweibeinstütze

Ursprünglich hatten wohl alle europäischen Pferderassen eine genetische Veranlagung für den Tölt. Töltende Pferde wurden im Mittelalter auch als Zelter bezeichnet. Mit dem Aufkommen der Kutschfahrerei wurden bequeme Reitpferde unwichtig und Reiten unmodern. Da Tölt keine Sprungphase hat und daher im Zug keine einem trabenden Pferd adäquate Leistung erbracht werden kann, stellte sich die Pferdezucht auf Traber um. Durch die Erfindung und Verbreitung des Automobils gab es eine lange Phase der Stagnation in der Reitpferdezucht, die Gebrauchsreiterei starb. Der Pferdebestand war durch die Weltkriege stark dezimiert worden. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland jedoch wieder vermehrt Arbeitspferde als Ersatz für Fahrzeuge eingesetzt. Ausgehend von der klassischen, oft militärischen Reiterei gab es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch wenige Dressur- und Springreiter.

Mit der Entwicklung der Freizeitreiterei und der Verbreitung der Islandpferde in den 1970er Jahren (u. a. auch durch das Engagement von Ursula Bruns, Autorin der Immenhof-Geschichten) auch und gerade in Deutschland wurden der Tölt und das Gangpferdereiten populär. Werblich „auf dem Rücken der Islandpferde“ wurden auch viele andere Gangpferderassen nach Deutschland importiert und werden inzwischen hier gezüchtet, z. B. Peruanische Pasos und Paso Finos, Aegidienberger, American Saddlebreds, Berber und töltende Traber. Es gibt immer mehr spezielle Gangpferdeturniere für Islandpferde und weitere töltende Rassen, ausgetragen in erster Linie vom Islandpferde-Reiter- und Züchterverband (IPZV) und der Internationalen Gangpferdevereinigung (IGV).

Es gibt durchaus Verschiebungen in der Fußfolge. So kommt es, dass nicht jedes Pferd töltet. Von Passtölter bis zum Trabtölter ist alles vertreten.

Beim Paso Peruano wird der Tölt auch als Paso Llano bezeichnet, beim Paso Fino als Paso.

Rennpass

Islandpferd im Rennpass

Einige Islandpferde beherrschen über den Tölt hinaus den Passgang, der normalerweise nur im Renntempo geritten wird. Das Islandpferd läuft dabei in gestreckter Haltung von einer Lateralen auf die andere. Als fehlerhaft wird der sogenannte „Schweinepass“ angesehen, dem die für den Rennpass typische Flugphase zwischen dem Auffußen der lateralen Beinpaare fehlt. Rennpass gilt als „Königsgangart“ des Islandpferdes, besonders gute Fünfgangpferde werden auch als „Gæðingur“ bezeichnet.

Die Weltrekorde im Rennpass lagen 2012 bei:

  • P1 Passrennen 250 m: 19,86″ Magnus Lindquist/Thor från Kalvsvik [SE1991103807] 9. Mai 2004 – Herning, St. Bededagsstaevne (DK)
  • P2 Speedpass 100 m: 6,95″ Carina Mayerhofer/Frami von St. Oswald [AT1997160415] 26. August 2012 – Wehrheim, Mitteleuropäische Meisterschaft (DE)
  • P3 Passrennen 150 m: 13,47″ Marie Catherine Gratzl/Blökk frá Kambi [IS2000287461] 25. Juni 2011 – St. Radegund, 2. WM-Qualifikation (AT)

Bildquelle

Dagur Brynjólfssonoriginally posted to Flickr as hestar 014

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*