Schwarzkümmel ist ein Gewächs aus der Gattung der Hahnenfußgewächse und ist nicht mit unserem heimischen Kümmel verwandt. Die einjährig Schwarzkümmelpflanze wird zwischen 30 und 60 cm hoch und wächst am besten bei reichlich Sonnenschein. Nach der Blüte bildet die Pflanze mohnähnliche Kapseln aus, die dunkle Samenkörner enthalten – woraus sich der Name Schwarzkümmel ableitet.
In letzter Zeit wird dieser auch bei uns zunehmend als wertvolles Naturheilmittel anerkannt. In Ägypten hat die Verwendung von Schwarzkümmel in der Pferdepflege dagegen eine lange Tradition – hier weiß man seit Jahrhunderten um die Heilkraft dieses Gewächs. Schwarzkümmel ist sicherlich kein Wundermittel, auch wenn er oft so angepriesen wird, kann aber das Immunsystem ihres Pferdes unterstützen.
Hier kann man das Zusatzfutter für sein Pferd kaufen
Anwendung von Schwarzkümmel in der Pferdehaltung
In der Pferdehaltung wird dieser meist in den folgenden Formen eingesetzt:
- Samen (als Beimischung zum Pferdefutter)
- Öl
- Pellets (sog. Schwarzkümmelpellets)
- Pferdebalsam
Das Öl wird dabei aus den frischen Samen der Pflanze hergestellt. Kalt gepresstes Öl ist für Pferde besonders gut bekömmlich, da es reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen ist. Schonend gewonnenes, qualitativ hochwertiges Schwarzkümmelöl enthält über 100 hochwirksame und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, u.a. das ätherische Öl Nigelon Semohiprepinon, welches sich bei Pferden positiv bei Atemwegserkrankungen auswirken kann.
Die Wirkung von Schwarzkümmelöl in der Pferdeernährung
Als Futterzusatz unterstützt Schwarzkümmel für Pferde die Harmonisierung der körpereigenen Abwehr im Bereich der Haut, der Lunge und des Darms. Insgesamt kann Schwarzkümmel durch die Versorgung mit essentiellen Omega-6-Fettsäuren zur Optimierung des Stoffwechsels beitragen. Schwarzkümmelöl kann dadurch eine positive Wirkung auf die Widerstandskraft und Gesundheit der Pferde haben. Ist Ihr Pferd gegenüber Futterstaub allergisch, so kann es hilfreich sein, das Futter vor der Fütterung mit Wasser und ein paar Tropfen Schwarzkümmelöl zu befeuchten. So können Sie die Staubbelastung für das Pferd reduzieren. Schwarzkümmelöl kann zudem das Pilz- und Bakterienwachstum im Futter verringern.
Wieviel Schwarzkümmelöl soll ich meinem Pferd Füttern?
Bei ausgewachsenen Pferde (ca. 500 kg Körpergewicht) können Sie ca 20 ml Schwarzkümmelöl geben. Jungpferden oder Kleinpferden geben Sie nur die Hälfte, also ca. 10 ml Schwarzkümmelöl am Tag. Sie können das Schwarzkümmelöl zum Futter beimischen oder alternativ auch direkt in den Mund spritzen. Eine direkte Gabe vom Schwarzkümmelöl erhöht sogar die Wirkung, da Schwarzkümmel zumindest zum Teil über die Schleimhäute wirkt. Wenn Ihr Pferd den Schwarzkümmel als Öl nicht fressen mag, dann können Sie natürlich auch auf Schwarzkümmelsamen oder Schwarzkümmelpelets umsteigen.
Weitere Anwendungsgebiete von Schwarzkümmel für Pferde
Schwarzkümmelöl hat sich für Pferde auch bei einer äußerlichen Anwendung als hilfreich erwiesen. So hilft Schwarzkümmelöl bei Pferden gegen Bremsen und Stechmücken: tragen Sie zur Vorbeugung ein paar Tropfen Schwarzkümmelöl am Kopf (Achtung, nicht in die Augen kommen lassen!) und anderen betroffenen Körperstellen auf. Insekten mögen den Geruch von Schwarzkümmel nicht wirklich und halten sich daher von den Tieren fern. Desweiteren kann Schwarzkümmelöl bei Pferden auch bei unspezifischen Ausschlägen sowie bei Verletzungen und Wunden heilend eingesetzt werden. Geben Sie einige Tropfen auf die betroffenen Stellen und massieren Sie das Öl sanft ein. Bei größeren Wunden oder bei einer Verschlechterung des Zustandes des Pferdes bitte aber unbedingt einen Tierarzt einbinden.
Schwarzkümmelöl für die Fellpflege bei Pferden
Ein mit Schwarzkümmelöl behandeltes Fell glänzt und wirkt voll und seidig. Sie können das Fell Ihres Pferdes regelmäßig pflegen, indem Sie es vor dem Bürsten mit einer Sprühflasche mit Wasser, das ein paar Tropfen Schwarzkümmelöl enthält, besprühen. Das tut dem Fell Ihres Pferdes bestimmt gut.